Psychiatrie

Ergotherapie in der Psychiatrie bietet Patienten jeden Alters die Chance, ihre eigenen kreativen Potenziale herauszufinden und durch die psychische Erkrankung verloren gegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen.

Häufige Krankheitsbilder sind:

  • Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Essstörungen
  • dementielle Syndrome
  • neurotische Störungen
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Depressionen, Manie
  • Schizophrenie
  • schizotype und wahnhafte Störungen
  • affektive Störungen
  • hirnorganisches Psychosyndrom bei Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- und Spielsucht
 

Die Ergotherapie zielt darauf ab, die Wahrnehmung, das Selbstbewusstsein und die Lebenskraft des Patienten zu steigern. Im Vordergrund steht die Förderung ihrer sozialen, seelischen und kognitiven Fähigkeiten.

Mit Hilfe von kreativen und schöpferischen Tätigkeiten entdecken wir Ihre Fähigkeiten und Stärken wieder neu. Sie lernen Ihre Schwächen gelassener zu betrachten und damit umzugehen.

Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Lebensqualität zu sichern und eine größtmögliche Selbständigkeit in allen Bereichen der persönlichen, häuslichen, und beruflichen Lebensführung zu erreichen.


Unsere Behandlungsziele sind:

  • Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • Vermeidung bzw. Verminderung von Abhängigkeit und Isolation
  • Psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbstständigkeit in der Tagesstrukturierung
  • Psychische Stabilität und Selbstvertrauen
  • Situationsgerechtes Verhalten, sozioemotionale Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
  • geistige, soziale und körperliche Fähigkeiten fördern und stabilisieren
  • die vorhandenen Kompetenzen erkennen, erweitern und nutzen

Gerontopsychiatrie (Geriatrie)

Die Gerontopsychiatrie beschäftigt sich mit psychischen Erkrankungen von Menschen höheren Lebensalters (ab ca. dem Alter von 60 Jahren).

Die typischen Krankheitsbilder sind neurologische Erkrankungen:

  • dementielle Erkrankungen, wie z.B. Morbus Alzheimer
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung
  • Depressionen, Psychosen und Neurosen

Unser Ziel ist es, Ihre größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu bewahren. Hierfür ist es notwendig, verloren gegangene Funktionen wieder aufzubauen, sowie vorhandene Fähigkeiten und Potenziale zu fördern.


Unsere Behandlungsmethoden:

  • Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen und Trinken, bei der Körperpflege und Bekleidung, bei der Fortbewegung, sowie Kommunikation für die größtmögliche Selbstständigkeit
  • Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten, z.B. für eine bessere Orientierung
  • Begleitung bei Erfahrungen von Veränderungen und Verlust zum Erhalt der psychischen Stabilität

t